Blog

Schweiz: swissDIGIN-Forum - Einladung und Programm für Forum vom Donnerstag, 23. Mai 2019,13.15-16.45h

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 30.04.2019 um 15:54

Business Software als E-Invoicing-Standard und E-Invoicing in unseren Nachbarländern

QR-Rechnung, PDF-Rechnung oder ZUGFeRD/FacturX-Rechnung, EDI-Rechnung in XML oder Edifact – die Möglichkeiten, wie heute Rechnungen bereitgestellt und dann möglichst effizient verarbeitet werden können, sind vielfältig. Wie einfach es einerseits dem einzelnen Unternehmen gelingt, die Kunden mit dem gewünschten Rechnungsformat zu bedienen und andererseits eingehende Rechnungen unterschiedlichster Formate schlank und kontrolliert zu verarbeiten, hängt stark von der eingesetzten Business Software ab. An einigen Beispielen wird aufgezeigt, wie Business Software-Anbieter die verschiedenen Rechnungsstellungsvarianten unterstützen und wie sie die weitere Entwicklung einschätzen. Im digitalen Zeitalter muss es das Ziel sein, solche Prozesse als Standard zu unterstützen. Gemeinsam mit «topsoft», dem Beratungs- und Vergleichsdienstleister für Business Software, wollen wir ausserdem Kriterien festlegen, die in diesem Thema Transparenz schaffen.

Der wirtschaftliche Austausch mit unseren Nachbarländern macht für Schweizer Unternehmen und Organisationen einen grossen Teil des internationalen Geschäfts aus. Deshalb wird der international tätige E-Invoicing Experte und Präsident des Forums Elektronische Rechnung Deutschland, Stefan Engel-Flechsig, im zweiten Thementeil den aktuellen Stand der Entwicklungen im E-Invoicing aufzeigen. Darüber hinaus wird er auch bestehende Anforderungen und etablierte Standards in unseren Nachbarländern thematisieren.

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft

Bitte beachten: Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten, Raum A024

Donnerstag, 23. Mai 2019, 13.15 – 16.45 Uhr, anschliessend Networking-Apéro

Programm und Anmeldung: http://www.swissdigin.ch/ver_190523_programm



Praxistag Elektronische Rechnung und Intensivworkshop ZUGFeRD am 5. und 6.06.2019 in Köln

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 30.04.2019 um 15:49

Bereits zum 22. Mal veranstaltet GS1 Germany den Praxistag elektronische Rechnung am 06.06.2019 in Köln.

Über die vergangenen Jahre hat sich die Veranstaltung zu einer der wichtigsten Konferenzen entwickelt, wenn es um die effiziente Umsetzung elektronischer Rechnungen in EDI & ZUGFeRD geht und welche rechtlichen Anforderungen hinsichtlich Umsatzsteuergesetz, Abgabenordnung & Co. eingehalten werden müssen.

Ein interaktives Seminar zu ZUGFeRD findet am 5. Juni 2019 statt.

Themen in 2019 sind unter anderem:

  • Wie setze ich elektronische Rechnungen effizient um?
  • Welche Neuerungen bringt die EU-Mehrwertsteuerreform?
  • Welche Auswirkungen hat das Digitalpaket zu umsatzsteuerlichen Änderungen im
    E-Commerce?
  • Was bedeuten ZUGFeRD 2.0, Factur-X und XRechnung?
  • E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung – Wer ist eigentlich betroffen?
  • E-Rechnung und Payment – Zwei Welten?

Sie möchten sich über den aktuellen Stand und die Unterschiede zwischen ZUGFeRD, Factur-X, der europäischen Norm EN 16931 und XRechnung informieren? Sie wollen mehr über Bedeutung der Hybridformate in der Praxis wissen? Und auch informiert sein, was und uns in der Zukunft hierzu erwartet? In Zusammenarbeit mit der ZUGFeRD Community bieten wir Information aus erster Hand!

www.praxistag-elektronische-rechnung.de



ZUGFeRD 2.0 mit dem PDF Xpansion SDK 13 erstellen, lesen & validieren

veröffentlicht von soft Xpansion GmbH & Co. KG am 04.04.2019 um 14:21

(Bochum, 4. April 2019) Das PDF Xpansion SDK 13 bietet ab sofort neben der bereits seit 2017 angebotenen Unterstützung von ZUGFeRD 1.0 auch Funktionen für das aktuelle ZUGFeRD 2.0-Format. Die finale Version der ZUGFeRD 2.0-Spezifikation ist am 11. März 2019 mit Unterstützung des FeRD (Forum elektronische Rechnung Deutschland) veröffentlicht worden. Mit den Komponenten des PDF Xpansion SDKs können Software-Entwickler das Format in ihre eigenen Anwendungen integrieren, also Funktionen zum Erstellen, Lesen und Validieren von ZUGFeRD-konformen Rechnungen anbieten.

Detailinformationen, Testversion, Leitfaden

Detailliertes Informationsmaterial und eine Test-Lizenz inklusive ausführlichem Leitfaden bietet die PDF Xpansion SDK 13-Produktseite.



GHX veröffentlicht Whitepaper: Die elektronische Rechnung in Deutschland

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 28.03.2019 um 12:00

"Global Healthcare Exchange" (GHX), ein Technologieunternehmen im Bereich Gesundheitswesen und Datenautomatisierung, hat das Whitepaper "Die elektronische Rechnung in Deutschland – Vorteile, Definition und Übersicht" veröffentlicht.

Der Autor, Herr Engel-Flechsig, beschreibt die Entwicklung der elektronischen Rechnung in Deutschland und Europa und klärt über den rechtlichen Stand und die Umsetzung der EU-Richtlinie zur eRechnung in Deutschland im Gesundheitssektor auf.

Das Whitepaper findest Du hier.



Neuer Punkt in der ZUGFeRD Community

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 27.03.2019 um 15:02

Der aufmerksame Besucher hat es bestimmt schon festgestellt es gibt in der ZUGFeRD Community jetzt einen weiteren Oberpunkt: Open Community.

Hierunter verbergen sich Informationen und Links zu Community getriebenen Projekte, wie Validierer, Extension und die Usergroup.

Also schau Dich um und bring Dich ein. Jetzt mitgestalten ;)



7. Entwicklertage der ZUGFeRD Community am 26. und 27.09.2019

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 21.03.2019 um 15:55

Das Warten ist vorbei: ZUGFeRD 2.0 wurde veröffentlicht.


Mit der elektronischen Rechnung geht es endlich weiter. Nach 3 Jahren ist das Update zum ZUGFeRD da und mit ZUGFeRD 2.0 wird es noch einmal frischen Wind in der digitalen Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung geben!

Und natürlich wird es auch wieder Entwicklertage der ZUGFeRD Community in Bielefeld geben. Trage Dir den 26. und 27.09.2019 im Kalender ein oder melden Dich direkt an .

Erfahre alle Neuigkeiten und vertiefe Dein Wissen zu ZUGFeRD 2.0, Factur X, EU-Norm EN 19931, Extensions und Tools .


Nutze die spezielle Atmosphäre der Entwicklertage, denn hier hast Du die Gelegenheit Dich mit Experten und anderen Entwicklern zu den neuesten Geschehnissen rund um elektronische Rechnungen und digitale Geschäftsprozesse auszutauschen und Dich zu vernetzen.


Mehr Informationen erhälst Du unter www.zugferd-entwicklertage.de. Hier findest Du auch das Anmeldeformular.
Wir würden uns sehr freuen, Dich bei den 7. Entwicklertagen in Bielefeld zu sehen.



Mustangproject, ZUV, ZUGFeRD 2 and the ZUGFeRD Extensions

veröffentlicht von usegroup am 19.03.2019 um 07:42

This is the preliminary list of homework to do for the next versions of ZUV and Mustangproject. Any help which speeds this up a bit is very welcome.

Andreas Starke had already published a way how ZUGFeRD "extensions"/additional data can accomodate special needs of industry branches (http://4s4u.de/additional_data/), e.g. if you need to specify the mileage in a logistics your invoice can say "one washing machne, one dry cleaner" and the additional data can say that the delivery truck transported the washing machine 500km but the dry cleaner only 25 because it was picked up elsewhere. There is a python library and a command line tool to embed/extract this files, the idea is that the mustangproject library and command line tool can do that too and ZUV can validate this additional data.

We had been in the process of implementing that but I would like to delay that until after our homework for ZUGFeRD 2 is done.

This means I am working on a mustangproject 2.0 for ZUGFeRD 2.0 and a ZUV 0.7.0 as validator, afterwards a mustangproject 2.1 and a ZUV 0.8 might cover the additional data might appear.

Homework for ZF2

check if extended should be re-introduced https://github.com/ZUGFeRD/mustangproject/issues/71

Since the ZF2 extended profile has finally been published, one could check if it can be used again and is still valid
How you could help:
AFAIK the original code has just been commented out to be en16931 compatible for factur-x. Send me a PR with that code again active.

change name of embedded file https://github.com/ZUGFeRD/mustangproject/issues/72

apparently there were changes after the public preview, e.g. the file name now seems to be zugferd-invoice again.

How you can help:

  • Check the specs if the filename is specified at all (since it's anyway in the metadata it's possible that it's arbitrary in which case we could leave it with factur-x)
  • Check if there were any other last minute changes
  • REMOVE the backward-compatibility layer (factur-x invoices currently also contain a ZF1 zugferd-invoice.xml, this is now no longer possible)
  • ZF2 should become standard in Mustangproject so we need a little method to enable factur-x instead (i.e. change the filename).

switch default version from 1 to 2 https://github.com/ZUGFeRD/mustangproject/issues/73

currently version 1 is the default and version2 has to be enabled by default (I think it's sth like setZUGFeRDVersion()). In future, v2 should be default and v1 needs to be enabled by default.
How you can help:
This is a trivial change since I think it's the change of the value of is a single member variable.
Send me a pull request. And by all means, change existing unit tests to factur-x and write unit tests for ZF2.

use the new schematron files in ZUV https://github.com/ZUGFeRD/ZUV/issues/16

Since ZF2 has now been officially released we can use it's schematron files.

How you could help:

  • download zugferd 2 infopaket
  • check if you can find the referenced files (the version from 2019-03-13 e.g. referred to zugferd2p0_en16931_codedb.xml in Schema/EN16931/zugferd2p0_en16931.sch and to zugferd2p0_extended_codedb.xml in Schema/EXTENDED/zugferd2p0_extended.sch): I did not find them
  • merge those files into one schematron each (because we deploy to one jar file and ph-shematron can not load dependencies from resources?). This can be done if you add the file in a namespace, e.g. codes:codedb, add the namespace declaration in schematron root element (xmlns:codes="http://www.mustangproject.org/") and references (e.g. ) and
  • update the reference everywhere the old document(filename) reference used to be and
  • send me a pull request

and check if that removes this error https://github.com/ZUGFeRD/ZUV/issues/15

How you can help:

  • check if the issue vanishes with the 1.1 release of cen schematron https://github.com/CenPC434/validation/releases
    We deploy in a single jar and the schematron file uses include statements, last time it was sufficient to just copy all included files into one. if that does not help:
  • check if the issue vanishes with the new schematron files
  • add the file to the https://github.com/ZUGFeRD/corpus
  • extract the factur-x.xml and add a automatic test

Homework for ZUGFeRD Extensions

Mustang 2.1 with extensions

How you can help:
The library can already add/extract but we need tests for that and we options for the command line tool to be able to do that as well, probably both interactively prompting for the filename and scripted.

ZUV 0.8 with extensions

How you can help:

  • There is a generic schema(sic! not schematron) file for ZUGFeRD extensions and the extensions might get custom, extension specific schema files. We need a way to check schema files in the first place. For schematron we used https://github.com/phax/ph-schematron but I don't know if that supports schema files, if not we need an according library, which can load from our resources (we deploy in a single jar file) preferrably via maven central or other maven repos.
  • Add that, add the schema file from Andreas' website to the resources, use the most recent, unreleased version of mustangproject
  • git pull mustangproject, "mvn clean package" have maven cache the local file as 1.6.1
    mvn install:install-file -Dfile=mustang-1.6.1-SNAPSHOT.jar -DgroupId=org.mustangproject.ZUGFeRD -DartifactId=mustang -Dversion=1.6.1 -Dpackaging=jar -DgeneratePom=true then in ZUV in

    org.mustangproject.ZUGFeRD
    switch version to
    1.6.1
    "mvn clean install" and "mvn eclipse:eclipse") to check if there are extensions and get the value with sth like mustangprojects'getAdditionalDataXML()
  • invent some section for the report additional to the existing and and probably BELOW , document that syntax, have the schema check run in case additional data is there, bundle it all together and send me a PR.

Janitoral works:

a new sample invoice https://github.com/ZUGFeRD/mustangproject/issues/74

For ZF2 we need a new official sample file, this time in english
How you can help:
Download the blanko 506 .odt file as documented, open in libreoffice, translate to english, adjust the dates and export to PDF.
copy the source code for the file generated in the tests (the factur-x file with 506 in it's name) to a new test, update the invoice date to today, translate the positions and by all means put more then half a litre of air into those balloons. Pull request, run the tests and attach the generated sample file to this ticket :-)

amend the timeline https://github.com/ZUGFeRD/core/issues/2

This is a trivial one:

How you can help:
amend the einvoices-history.json file to include the dates of the ZF2 release
ZF2 release 11.03. and the ZF 2.0.1 release 13.03 (apparently there had been a correction or amendmend, see the infopaket's readme.txt). Send a according pull request.
Background: this json file feeds a timeline, e.g. embedded on http://www.mustangproject.org/einvoices.html#history

add ZF2 samples to corpus https://github.com/ZUGFeRD/corpus/issues/3

The new official ZUGFeRD 2 samples need to be included in the corpus collection

How you can help
Download a infopaket from https://www.ferd-net.de/downloads/zugferd-2.0/zugferd-2.0.html, upload it into ZUGFeRDv2/correct/intarsys (`cat zugferd_2p0_EXTENDED_Fremdwaehrung.pdf | grep -i intarsy` matches that's why I believe this could be the original engine) and submit

We also need to clean up corpus a little https://github.com/ZUGFeRD/corpus/issues/4

How you can help: e.g. add a according table to Readme.md with the file names, maybe an ID and commit comments

Translate Schematron file https://github.com/ZUGFeRD/ZUV/issues/13 

The ZF2 schematron displays error messages in german. The file should be translated to show them in english.
How you can help:
get the ZUGFeRD 2 infopaket, translate the german texts in the (assert tags only?) of the xml files SCHEMA/BASIC und MINIMUM/zugferd2p0_basicwl_minimum.sch, SCHEMA/EN16931/zugferd2p0_en16931.sch, and SCHEMA/EXTENDED/zugferd2p0_extended.sch and attach the files to this ticket

Make commandline similar to ZUV https://github.com/ZUGFeRD/mustangproject/issues/76

ZUV e.g. starts with a "--action validate" parameter, we should also start mustangproject with something like "--action=embed-xml", "--action=embed-additional-data", "--action=extract-xml", "--action=extract-additional-data",

How you can help: have a look at ZUV https://github.com/ZUGFeRD/ZUV/, change toecount (the mustangproject command line) accordingly. Change help text. Propose changes for documentation e.g. on website. Currently we are only using jargs in both projects, maybe there is some library to have a uniform way to treat interactive (e.g. prompt for filename) and scripted parameters (i.e. filename is passed as argument).

Migrate Mustangproject homepage to Wordpress https://github.com/ZUGFeRD/mustangproject/issues/77

How you can help:
someone is already working on that issue :-)
a preview of the german translations is a available if you add .de to the pages, e.g. http://www.mustangproject.org/einvoices.de.html



Saarland legt Entwurf für Umsetzung der E-Rechnung vor

veröffentlicht von RA Engel-Flechsig am 14.03.2019 um 13:32

Alle öffentlichen Auftraggeber müssen ab 18. April 2020 Rechnungen elektronisch entgegennehmen. Mit dem neuen §10a E-GovG SL setzt die Landesregierung diese EU-Richtlinie im Saarland in einem Artikelgesetz zum Informationssicherheitsgesetz und dem e-Government-Gesetz in nationales Recht um. Die Landesregierung hat sich wie einige andere Bundesländer an der Rechtsetzung des Bundes angelehnt, um den Unternehmen länderübergreifend gleichartige Voraussetzungen zu bieten. Das Saarland verpflichtet die Behörden, auch Rechnungen unterhalb der sogenannten EU-Schwellenwerte im öffenlichen Auftragswesen elektronisch zu empfangen.

Fundstelle: Gesetzentwurf der Regierung des Saarlandes zum Gesetz zur Abwehr von Gefahren für die Daten in der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur des Landes (Informationssicherheitsgesetz Saarland – IT-SiG SL) sowie zur Änderung weiterer Vorschriften, Drucksache 16/76 vom 06.03.2019.



ZUGFeRD 2.0 veröffentlicht

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 13.03.2019 um 15:45

Heute hat das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) das lang erwartete ZUGFeRD 2.0 veröffentlicht. Eine der wichtigsten Neuerungen der jetzt finalen Version 2.0 ist die vollständige Komptabilität mit der europäischen Norm EN 16931 und mit der Richtlinie 2014/55/EU. Zudem gibt es jetzt auch ein Feld für eine Leitweg-ID.

Das AWV bietet ein ZUGFeRD Infopaket 2.0 zum Download unter www.ferd-net.de/ZUGFeRD-Infopaket an. 

Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung des AWV.



Factur-X Hackathon Back-to-Office-report

veröffentlicht von usegroup am 04.03.2019 um 20:45

Frankfurt, 04.03.2019

There is the ZUGFeRD Community in Germany and now there is also a Factur-X Community in France. Around 100 German ZUGFeRD project managers meet on the (regular, commercial) „ZUGFeRD Entwicklertage“ (Developer Days) event in Bielefeld and in January around 80 French gathered on the first Factur-X Hackathon in Paris.

Before

It has been proclaimed that Factur-X was just the „international name“ of ZUGFeRD. Nevertheless, since it has been published under a different name by a different entity (the French FNFE instead of the German AWV) with a different version (Factur-X 1.0 mirrors ZUGFeRD 2.0) de facto it‘s a fork. A very friendly one, they developed it together and they talk both with each other and on each other‘s conferences, and there is a lot going on not only parallel but amicably.

ZUGFeRD 2.0 had been announced for mid-december 2018 but is still not released, Factur-X is released since beginning of 2018 but it lacks the „Extended“ profile and some details like the schematron file promised for ZUGFeRD 2.0.

The challenges for the Hackathon were published beforehand, one of which turned out to be very interesting: There was a task on the „visualization“ (i.e., usually the conversion into HTML) of the XML and as an open source guy I would usually do this with XSLT and Saxon.

The visualization is important because ZUGFeRD/Factur-X PDF files contain a copy of the invoice contents in XML and the user has to decide if (s)he wants to check, pay and book the PDF or the XML version. There are plenty of PDF readers to visualize the PDF but if you choose the XML part, which afterwards allows automated processing, and despite the calculation can be checked automatically, a viewer software functionality is usually still required in order to enable the user to check the invoice, i.e. if he has really received the goods mentioned.

ZUGFeRD 1.0 had a XSL style sheet to allow exactly this visualization.

Factur-X has none.

ZUGFeRD 2.0 has one, but according to AWV it will not be made available.

The interesting finding is that the XSL style sheet for the German X-Rechnung is compatible because one of the two possible XML formats defined in X-Rechnung is exactly the one used by Factur-X/ZUGFeRD 2.0. I mentioned it here.

Remark: on the French national invoicing portal you can apparently upload Factur-X PDFs, but the German national invoicing portal requires you to separate the files and upload the XML only.

During

The usual language was French. That was to be expected and like the French seem to prefer their mother tongue just like the Germans do. Otherwise it was astonishingly similar to the developer days, similar powerpoint slides, similar legal topics, similar discussions.

Open-source-wise I knew of two (German initiated) java libraries, one validator, and a French Python library. In the course of the Hackathon I learned that the French did not only publish a second open source validator but finally also someone coded an open source Factur-X library for PHP. Alexis (de Lattre) raised the idea of a web site with links to all Open Source resources and I created one, despite I could not find a real cool wiki software for it (it's now Markdown, just send pull requests).

The coding happened at the end and, despite I do not speak French, I had the impression of a concentrated and very disciplined exercise every German would have loved. Everybody was working in parallel and it was interesting to see how the participants would finally, after some hours of work, achieve their goals, typically validating successfully against their freshly unveiled validator (online version, source code).

I was happy to „graduate“ as well: Their validator also checks a detail, some particular metadata called XMP where my Mustangproject had a bug I was able to correct.

And after the event

As revanche I did not only publish the corrected version of my Mustangproject but also a new version of my now also XMP checking open source ZUGFeRD/Factur-X Validator, called ZUV, which also powers this online validator.

I am impressed by what they accomplished not only for and in the hackathon but in total as an e-invoicing community. If this was a race, in 2017 I still had the impression they were a bit „behind“ but in the meantime they seem to be leading.

My personal conclusion: the French seem to get along very well.

Jochen Stärk

Mustangproject.org Chief ZUGFeRD Amatuer



Auch das Handwerk braucht ZUGFeRD

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 22.02.2019 um 16:04

Das forum handwerk digital hat einen ZUGFeRD Informationsfilm auf Youtube veröffentlicht.

Wer erste Inforamtionen oder Gründe braucht, warum ZUGFeRD auch für das Handwerk Sinn ergibt, der sollte sich mal die gut 3 Minuten ansehen.



Ergebnisse Hackathon Factur-X in Paris (24./25.1.2019)

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 22.02.2019 um 09:55

Das FNFE-MPE veranstaltete am 24. und 25. Januar 2019 bei GS1 France mit Unterstützung vieler Sponsoren ein esrtes HACKATHON Factur-X.

Wie bei den ZUGFeRD Entwicklertagen war es das Ziel, Erfahrungen über die Implementierung und den Einsatz von Factur-X mit der Gemeinschaft der Entwickler und Integratoren zu teilen, insbesondere dank der Rückmeldungen von Erfahrungen der ersten Implementierungen. Die ZUGFeRD-Community war mit Jochen Stärk und Rolf Wessel (Vielen Dank !) vertreten.

Die Ergebnisse können hier abgerufen werden: http://fnfe-mpe.org/hackathon-factur-x/

Wir planen gemeinsame deutsch - französische Veranstaltungen in 2019.



Start der neuen SEEBURGER Online-Seminare E-Invoicing - ab dem 1. Februar 2019

veröffentlicht von SEEBURGER AG am 14.01.2019 um 11:44

Sehr geehrte Dame und Herren,

zwei von drei Unternehmen erkennen bereits die Wettbewerbsvorteile in der digitalen Transformation - nicht zuletzt, weil die elektronische Rechnung (E-Rechnung, engl. E-Invoicing) einen elementaren Baustein in der Digitalisierung darstellt.

40 % der Unternehmen haben die Digitalisierung schon auf ihrer Agenda und beschäftigen sich aktiv mit den Vorteilen und der Einführung von E-Invoicing. Damit werden Rechnungsprozesse beschleunigt, Kosten eingespart sowie regulatorische und Compliance-Anforderungen erfüllt. 90 % aller Rechnungen weltweit werden immer noch manuell verarbeitet.       

In unserer bereits achten Auflage der E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2019 zeigen wir Ihnen die Vorteile der E-Rechnung auf und versorgen Sie auf dem Weg in Ihre digitale Zukunft mit den aktuellen Informationen, wissenswerten Fakten und Praxisbeispielen rund um das Thema E-Invoicing aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.

Welche Mehrwerte schafft E-Invoicing bei der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse?  

–  Welche Auswirkungen haben regulatorische Anforderungen in der praktischen Umsetzung
    für Ihr Unternehmen in Deutschland und internationalen Umfeld und was bedeutet dies
    für Ihre Prozesse?
–  Wie setzen namhafte Anwender ihre E-Invoicing-Strategie um mit welchen Prioritäten?
–  Exkurs in die Schweiz und Österreich: Wie setzen namhafte Anwender in der Schweiz und
    Österreich die E-Rechnung in der Wirtschaft und Verwaltung um?
–  Welche Neuheiten, Änderungen und Anpassungen müssen Sie 2019 berücksichtigen bzgl.
    ZUGFeRD, XRechnung und Factur-X?
–  Welche Anforderungen und Trends sind auf globaler Ebene zu beachten, z. B. FatturaPA
    (Sistema di Interscambio, SDI) in Italien (B2G/B2B), NAV Ungarn (B2T) oder MTDfB
    in UK (B2T)?
–  Welche Bedeutung hat PEPPOL bei grenzüberschreitenden Rechnungsdatenaustausch?

Sie möchten eine Antwort auf diese und weitere Fragen von anerkannten Experten bekommen? Dann melden Sie sich für unsere Reihe an und erfahren ab dem 1. Februar 2019 in 16 spannenden Live-Webcasts Wissenswertes zum Thema E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung.    

Die Webcasts sind wie gewohnt kostenfrei und finden freitags um 10.00 Uhr statt.

Weitere Informationen & Anmeldung

Ein ereignisreiches 1. Halbjahr 2019 steht an       

Die europäische Norm für elektronische Rechnungen ist publiziert und befindet sich in der Umsetzung. Die öffentliche Verwaltung macht sich an die Umsetzung der EU-Richtlinie mit der E-Rechnungs-Verordnung. Das Zentrale Rechnungseingangsportal des Bundes wurde eröffnet. Factur-X / ZUGFeRD 2.0 wurde entwickelt auf Basis der Cross Industry Invoice (CII) von UN/CEFACT für die Umsetzung der EU-Richtlinie. Die öffentliche Verwaltung arbeitet an der Anbindung an PEPPOL. SEEBURGER ist der erste zertifizierte PEPPOL Access Point Provider für AS2 und AS4. Unterschiedliche Aktivitäten in Wirtschaft und Verwaltung greifen ineinander, GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing, neue Anforderungen fürs E-Invoicing im globalen Umfeld stehen auf der Agenda.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.      

       

Mit freundlichen Grüßen

SEEBURGER AG



Kostenloser Zugang zum semantischen Datenmodell und den Syntaxen des europäischen Standards für eInvoicing (EN 16931) vereinbart

veröffentlicht von RA Engel-Flechsig am 31.12.2018 um 09:24

Die Europäische Kommission und das Europäische Komitee für Normung (CEN) haben am 18.12.2018 ein Abkommen unterzeichnet, das den kostenlosen Zugang zum semantischen Datenmodell (EN 16931-1:2017) und den beiden obligatorischen Syntaxen des europäischen Standards für eInvoicing (CEN/TS 16931-2:2017) ermöglicht. Damit sollen die noch offenen Fragen im Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum (IPR) der Norm über das semantische Datenmodell der Kernelemente einer elektronischen Rechnung und der beiden obligatorischen Syntaxen kostenlos über nationale Normungsgremien gelöst werden.

Die Vereinbarung gewährleistet freien Zugang und schließt die abgeleitete Nutzung ein. Sie gilt für die Dauer der aktuellen Version des semantischen Datenmodells und der konformen Syntaxen. Die nationalen Normungsgremien sollen spätestens im Januar 2019 freien Zugang gewähren.

Die Vereinbarung ermöglicht damit die kostenfreie Nutzung des semantischen Datenmodells und der beiden Syntaxen für die Entwicklung und den Vertrieb von abgeleiteten Anwendungen ohne zusätzliche Lizenzanforderung, unter folgenden Bedingungen:  

  1. Die abgeleiteten Anwendungen enthalten eine für die Nutzer gut sichtbare Anweisung, die klarstellt, dass es sich um eine Implementierung des semantischen Datenmodells und der beiden obligatorische Syntaxen handelt, und dass diese Reproduktion mit Zustimmung von CEN und den zuständigen nationalen Normungsgremien als Urheberrechtsinhaber erteilt;
  2. Aufnahme einer Erklärung in die Anwendungen (B. Software und andere Anwendungen, die Ideen, Konzepte oder Texte aus dem Standard beinhalten), die klarstellt, dass CEN und die zuständigen nationalen Normungsgremien keine Haftung für den Inhalt und die Umsetzung solcher Anwendungen trifft und dass sich die Nutzer im Zweifelsfall stets auf den offiziellen maßgeblichen Inhalt des semantischen Datenmodells und zwei verpflichtende Syntaxen beziehen, wie sie von den nationalen Normungsgremien des CEN-Mitglieds (z.B. DIN) veröffenlicht sind.


Verfahrensdokumentationen richtig umsetzen – GoBD-Risiken minimieren - Leitfaden AWV

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 17.12.2018 um 14:17

Die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. bietet mit ihrem im März 2018 veröffentlichten GoBD-Leitfaden praktikable Hilfestellungen für die Praxis. Aktuell wurden diese Hilfestellungen um weitere Hinweise zur Erstellung von GoBD-konformen Verfahrensdokumentationen erweitert.

Die in einem neuen Kapitel unter dem Titel „Verfahrensdokumentation und die Darstellung des GoBD-bezogenen Internen Kontrollsystems (IKS)“ zur Verfügung stehenden Hinweise wurden in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaftsexperten, Kammern und Verbänden entwickelt. Das neue Kapitel 5 richtet sich an Unternehmen und deren steuerliche Berater. Zwar können nicht alle Unsicherheiten und Fragen ausgeräumt werden, aber der Leser erhält eine praxisgerechte Orientierungshilfe. Dadurch wird er in die Lage versetzt, qualifizierte Entscheidungen zu treffen und die Dokumentation effizienter zusammenzustellen. 

Der AWV-Leitfaden wendet sich besonders an kleine und mittelständische Unter-nehmen, ohne die Anwendbarkeit für große Unternehmen einzuschränken. 

Der erweiterte Leitfaden wird kostenfrei im PDF-Format zur Verfügung gestellt und soll in weiteren Versionen aktuelle Entwicklungen aufnehmen. So steht schon heute eine Überarbeitung der GoBD durch das Bundesministerium der Finanzen im Raum, die weiteren Ergänzungsbedarf für den Leitfaden nach sich ziehen dürfte. 

Die Publikation kann kostenfrei über die Internetseite der AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. bestellt und heruntergeladen werden.

Den Leitfaden finden Sie unter dem folgenden Link zum Download: 

https://www.awv-net.de/gobd-praxisleitfaden-iks



Möchtest Du Dich wirklich abmelden?

Abbrechen Jetzt abmelden


Diese Funktion steht nur registrierten Nutzer zur Verfügung.
Bitte registrieren Sie sich kostenlos hier.

OK


OK


Datenschutzhinweis
Schön, dass Sie unser Onlinetool zur Erstellung von E-Rechnungen benutzen! Zu Ihrer eigenen Sicherheit weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten einzig und allein für den gewünschten Verarbeitungsprozess der Rechnungserstellung genutzt werden. Weder die eingegebenen Formulardaten noch das erzeugte PDF-Dokument werden bei uns gespeichert. Sobald Sie Ihren Web-Browser schließen bzw. eine andere Webseite aufrufen, werden alle Daten gelöscht. Im übrigen verweisen wir ergänzend auf unsere Datenschutzbestimmungen.

Viele Grüße wünscht
das Team der ZUGFeRD Community



Rechnung erstellen Abbrechen
Eintrag wirklich löschen?



Löschen Abbrechen