Blog

Französisches Forum veranstaltet 1. Hackathon zu Factur-X

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 10.12.2018 um 18:40

Zeit:

24. und 25. Januar  2019

Veranstalter:

FNFE:  http://fnfe-mpe.org 

Ort: 

GS1 France
21 Boulevard Haussmann
75009 Paris, France
Anmeldung: 

http://fnfe-mpe.org/evenements/hackathon-factur-x/

Eintritt: "gratuit"

 



swissDIGIN-Forum: Einladung und Programm für Forum vom Mittwoch, 28. November 2018,13.15-16.45h

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 22.10.2018 um 19:07

Am Mittwochnachmittag, den 28. November 2018 werden sich erneut zahlreiche Unternehmen und Organisationen zum swissDIGIN-Forum (swiss digital invoice) treffen, diesmal mit dem Thema "E-Invoicing in der Schweiz - gestern, heute und morgen".

An diesem swissDIGIN-Forum stellen wir den aktuellen Stand und die Potenziale der QR-Rechnung sowie der kombinierten PDF/XML-Rechnung (ZUGFeRD/Facture-X) vor. Noch weiter in die Zukunft blicken wir mit einer Einführung zur Blockchain und der kritischen Auseinandersetzung mit den Potenzialen für die Rechnungsstellung in dieser verteilten Infrastruktur. Damit erhalten die Teilnehmenden ein Fundament, um sich in der aktuellen Debatte rund um die Blockchain eine solide Meinung zu bilden. Im zweiten Teil wird die Eidgenössische Finanzverwaltung das Vorhaben E-Rechnung im Rückblick beleuchten, welches nun vom Projekt in den operativen Betrieb überführt wird. Ein guter Moment also, die wichtigsten Projekterfahrungen, die relevanten Treiber und die Erwartungen für die kommenden Jahre zu beleuchten.

Die Pause und der Apéro bieten ausreichend Möglichkeit für Networking und Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten.

Auf unserer Webseite finden Sie das detaillierte Veranstaltungsprogramm sowie den Link zur Anmeldung.

Ihre Anmeldung erwarten wir bis spätestens Mittwoch, 21. November 2018.



OXSEED ist Gold-Partner der EuroFactura 2018 / Archive On Demand Pionier stellt neue Cloud-Plattform obwyse.com vor

veröffentlicht von OXSEED logistics GmbH am 21.09.2018 um 10:42

Am 15. Und 16. November findet die EuroFactura, die Konferenz für digitale Rechnungs- und Büroprozesse in Wirtschaft und Verwaltung in Europa, in Bielefeld statt. Mit der OXSEED logistics GmbH wurde eine weitere Expertin aus dem Bereich "Digitale Transformation" gefunden, die die Veranstaltung als Fachsponsor unterstützt. Das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen ist langjähriger Hersteller und Anbieter plattformunabhängiger Online Lösungen für digitale Dokumentenverwaltung, Archivierung und elektronische Rechnungsprozesse.

 

OXSEED wurde im Jahre 2007 gegründet und ist Mitglied der active logistics Gruppe – einem mittelständischen Softwarekonzern mit mehr als 30 Jahren Tradition und über 250 Mitarbeitern. Die Lösungen von OXSEED wurden von Anfang an ausschließlich für die Cloud entwickelt - die Anschaffung eigener Software und Hardware ist daher nicht erforderlich. Der sonst übliche hohe Kosten- und Zeitaufwand für Implementierung und Wartung entfällt. Der Einsatz von obwyse bedeutet für Kunden und Partner nicht nur eine nutzungsbasierte Abrechnung, sondern auch "Software made and hosted in Germany"; denn alle Lösungen werden ausschließlich in Deutschland entwickelt und nach deutschem bzw. europäischem Recht in zertifizierten, hochverfügbaren Rechenzentren betrieben.


Die EuroFactura ist die Fachkonferenz für digitale Rechnungs- und Büroprozesse in Wirtschaft und Verwaltung in Europa. Es werden Entscheider/-innen aus Wirtschaft und Verwaltung erwartet, sowie Experten/-innen die über aktuelle Entwicklungen und neue Technologien wie KI und Blockchain berichten. Eine Partnerschaft ist somit eine lohnende Sache für beide Seiten.

 

„Es freut uns sehr, dass wir mit OXSEED logistics GmbH einen Partner finden konnten, der sich mit mehr als 10 Jahren Erfahrung zum Thema einbringen kann. Als Anbieter von Lösungen für digitale Rechnungsprozesse passt OXSEED einfach perfekt zur EuroFactura.“ so Stefan Engel-Flechsig, Geschäftsführer der ferd management & consulting, dem Unternehmen hinter der EuroFactura.

Auch bei OXSEED ist man mit der Zusammenarbeit zufrieden „Wir sind froh, dass wir eine Veranstaltung, wie die EuroFactura hier in Bielefeld unterstützen können. Die EuroFactura ist aktuell eine der ganz wenigen Konferenzen, die das Thema – Digitalisierung von Büroprozessen – in den Kontext wichtiger neuer Technologien wie Blockchain und KI setzt", meint Marcus Hartmann, Geschäftsführer der OXSEED logistics GmbH und Moderator des Forums "ZUGFeRD / Factur-X", eines von vier spezialisierten Fachforen, die am Nachmittag des EuroFactura-Donnerstages stattfinden.

Weitere Informationen über die EuroFactura 2018 am 15. und 16. November im Tagungshotel Mercure Johannisberg in Bielefeld finden Sie unter www.eurofactura.de. Informationen zur OXSEED logistics GmbH und ihren Produkten obwyse finden Sie unter www.obwyse.com.



Digitale Rechnung trifft Blockchain und KI / EuroFactura 2018 kommt im November nach Bielefeld

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 21.09.2018 um 09:31

Am 15. Und 16. November findet die EuroFactura in Bielefeld statt. In diesem Jahr geht es, neben Strategien, Standards – wie die EU-Rechnungsnorm EN 16931 oder ZUGFeRD / FACTUR-X – und der Praxis der digitalen Rechnung, um die Optimierung und Vereinfachung der technischen Möglichkeiten in den nächsten Jahren. Mit künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain und Smart Contracts stehen neue technologische Schlüsselkonzepte im Fokus, die digitale Rechnungs- und Büroprozesse maßgeblich beeinflussen werden. So ist die EuroFactura nah am Zeitgeschehen und fungiert als richtungsweisendes Instrument für Entscheider/-innen aus Wirtschaft und Verwaltung.

Es ist wieder soweit: Die EuroFactura, die Konferenz für digitale Rechnungs- und Büroprozesse in Wirtschaft und Verwaltung, steht in den Startlöchern. Nach dem Erfolg der letzten Jahre, haben es sich die Veranstalter auch diesmal zur Aufgabe gemacht, den zahlreichen Teilnehmern/-innen aus Management und Führungsebenen die neuesten Entwicklungen rund um digitale Geschäftsprozesse zu präsentieren und praxisnah neue Wege zu weisen.
Dabei geht es längst nicht mehr nur um mittlerweile etablierte Rechnungsformate und Büroprozesse, sondern vor allem um intelligente Einsatzmöglichkeiten von neuen Technologien wie Blockchain und künstlicher Intelligenz für Unternehmen jeder Größe.

„Wer Blockchain nur mit „Kryptowährung“ in Verbindung bringt, hat noch nicht das Potenzial für andere Prozesse in allen Geschäftsbereichen erkannt.“ meint Stefan Engel-Flechsig, Geschäftsführer der ferd management & consulting, dem Unternehmen hinter der EuroFactura. „Darum bietet die EuroFactura Fachleuten eine Bühne, um ihre Erkenntnisse zu diesen und anderen Themen zu präsentieren.“
Auf der zweitägigen Veranstaltung präsentieren über 30 nationale und internationale Experten/-innen aus Wissenschaft und Praxis neueste Erkenntnisse in ihrem Fachgebiet.

So wird zum Beispiel Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer als einer der prägendsten Wissenschaftler und Unternehmer der deutschen IT-Gesellschaft neue Impulse zum Business Process Automation 4.0 vorstellen. Des Weiteren wirft etwa die Expertin Elke Kunde von IBM Global Markets, ein Licht auf die Blockchain Challenge und beantwortet Fragen zum Internet der Transaktionen. Lance Thompson, Leiter des UN/CEFACT Office in Genf geht spezifischer vor und stellt sich den Einflüssen der Blockchain Technologien auf die UN/CEFACT Cross Industry Invoice. Ebenso verhält es sich mit den noch zu erforschenden Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz, die mit Sicherheit in Zukunft noch ein bedeutendes Thema in Bezug auf digitale Rechnungs- und Büroprozesse sein wird. Hier zu hält etwa Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, einer der führenden Wissenschaftler im Bereich künstlicher Intelligenz und Standortleiter des DFKI in Kaiserslautern einen Vortrag und steht bereit für Fragen.Weitere Experten/-innen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, rechtlichen Fragen rund um digitale Rechnungsprozesse sowie erfahrene Entwickler/-innen und Anwender/-innen füllen das Programm an beiden Tagen und regen zum tieferen Austausch an. Gerade die vier spezialisierten Fachforen am Donnerstagnachmittag lassen genügend Raum, um zu diskutieren und verschiedene Ansichten zu beleuchten. Dabei finden sich die Interessierten zu einen der angeboten Foren in einer kleinen Gruppe ein, um in Workshop Atmosphäre vertiefende Vorträge über Strategien, Standards & Compliance; Integration & Praxisanwendungen; internationaler Rechnungsaustausch oder ZUGFeRD & Factur-X zu hören und ausführlich darüber zu diskutieren.

„Wir verstehen uns als Vermittler zwischen Anbietern/-innen neuster und zukunftsorientierter Technologien, Experten/-innen und nicht zuletzt den Anwendern/-innen. Schon seit jeher ist es das Hauptziel der EuroFactura den Teilnehmern/-innen und Experten/-innen einen Platz zum Austausch zu bieten, denn so können wir gute Entwicklungen tatsächlich vorantreiben und in den Markt bringen.“ erklärt Stefan Engel-Flechsig.“ Darum liegt auch ein Augenmerk auf dem persönlichen Networking unter den Anwesenden. Neben den Pausen bietet die im Veranstaltungsort, dem Tagungshotel Mercure Johannisberg Bielefeld, stattfindende Abendveranstaltung eine gute Gelegenheit, um Kontakte für die Umsetzung von digitalen Geschäftsprozessen zu knüpfen.“ so Engel-Flechsig weiter.

Weitere Informationen über die EuroFactura 2018 am 15. und 16. November im Tagungshotel Mercure Johannisberg in Bielefeld finden Sie unter www.eurofactura.de.



Factur-X/ZUGFeRD 2.0 -XML Leitfaden für die Schweiz

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 16.08.2018 um 11:30

Die am 16.8.2018 veröffentlichte Empfehlung beschreibt die Adaption von FACTUR-X/ZUGFeRD 2.0.

Diese kombiniert die CrossIndustryInvoice von UNECE und den ISO Standard 16 PDF/A-3 zu einem hybriden Rechnungsformat. Das vorliegende Dokument bildet die Anforderungen der europäischen Norm EN16931 konform durch ein hybrides Format ab. Bei der Empfehlung für den Schweizer Markt handelt es sich dabei um eine Teilmenge.

https://shop.gs1.ch/de/A~16960/3~511~3/Publikationen/Handb%C3%BCcher-Empfehlungen/GS1-Standards/Factur-X-ZUGFeRD-2.0-XML-Leitfaden-f%C3%BCr-die-Schweiz?shop=Publikationen_

Ein Meilenstein für die deutsch-französische-schweizerische Kooperation ! Dank in die Schweiz!



Start der neuen SEEBURGER Online-Seminare E-Invoicing - ab dem 14. September 2018

veröffentlicht von SEEBURGER AG am 08.08.2018 um 22:21

EDI, Web-EDI, XRechnung, ZUGFeRD & Internationales E-Invoicing im Fokus

Zwei von drei Unternehmen erkennen bereits die Wettbewerbsvorteile in der digitalen Transformation - nicht zuletzt, weil die elektronische Rechnung einen elementaren Baustein in der Digitalisierung darstellt. Jedoch nur rund 40 % der Unternehmen haben die Digitalisierung schon auf ihrer Agenda – 90 % aller Rechnungen weltweit werden immer noch manuell verarbeitet.

In der bereits siebten Auflage der E-Invoicing-Reihe zeigt die SEEBURGER AG Ihnen die Vorteile der E-Rechnung auf und versorgt Sie auf dem Weg in Ihre digitale Zukunft mit den aktuellen Informationen, wissenswerten Fakten und Praxisbeispielen rund um das Thema E-Invoicing.

In vierzehn spannenden - kostenfreien - Live-Webcasts erfahren Sie:

  • Welche Mehrwerte schafft E-Invoicing bei der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse?
  • Welche Auswirkungen haben regulatorische Anforderungen in der praktischen Umsetzung für Ihr Unternehmen in Deutschland und was bedeutet dies für Ihre Prozesse?
  • Wie setzen namhafte Anwender ihre E-Invoicing-Strategie um, mit welchen Prioritäten?
  • Exkurs in die Schweiz und Österreich: Wie setzen namhafte Anwender in der Schweiz und Österreich die E-Rechnung in der Wirtschaft und Verwaltung um?
  • Welche Neuheiten, Änderungen und Anpassungen müssen Sie 2018 berücksichtigen?
  • Welche Anforderungen und Trends sind auf globaler Ebene zu beachten, z. B. FatturaPA (Sistema di Interscambio, SDI) in Italien (B2G/B2B) oder NAV in Ungarn (B2T)

Melden Sie sich gerne für diese Reihe an und erfahren Sie ab dem 14. September 2018 Wissenswertes zum Thema E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung.

Die Webcasts sind wie gewohnt kostenfrei und finden freitags um 10.00 Uhr statt.

Hier geht's zur Anmeldung mit weiteren Informationen

Kontakt:

Rolf Wessel
Produktmanager
Business Unit E-Invoicing, SAP- und Web-Applikationen
SEEBURGER AG
Edisonstr.1
- D-75015 Bretten
www.seeburger.com
Work: +49 (0) 7252 96-1257
Mobile: +49 176 30668079

Email: r.wessel@seeburger.de



Factur-X Version 1.2. am 31. Juli 2018 in englischer Sprache veröffentlicht

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 03.08.2018 um 14:39

Factur-X ist der gemeinsame deutsch-französische Standard für Hybride e-Rechnungen (PDF für Nutzer und XML-Daten für die Prozessautomatisierung), und es ist die erste Umsetzung der Europäischen Semantischen Norm EN 16931, die von der Europäischen Kommission am 16. Oktober 2017 veröffentlicht wurde. Er wurde jetzt in der Version 1.2. in französischer und englischer Sprache veröffentlicht:

http://fnfe-mpe.org/factur-x/factur-x_en/

Factur-X entspricht ZUGFeRD: Factur-X ist gleichzeitig eine menschenlesbare Rechnung im PDF-A/3-Format, die alle für die Behandlung relevanten Informationen enthält, insbesondere im Falle einer Diskrepanz oder fehlender automatischer Übereinstimmung mit Aufträgen und/oder Empfängen, sowie eine Reihe von Rechnungsdaten, die in XML präsentiert werden. strukturierte Datei Konformität zu EN16931 (Syntax CII D16B), vollständig oder nicht, so dass Rechnungsprozesse automatisiert werden können. Wie bei ZUGfeRD ist es das Ziel von Factur-X, Lieferanten und Rechnungsstellern die Möglichkeit zu geben, e-Rechnungen zu erstellen, die ein Maximum an Informationen in strukturierter Form enthalten.

 

 

 



ZUGFeRD AUCH IN DER VERWALTUNG IN THÜRINGEN ERLAUBT

veröffentlicht von RA Engel-Flechsig am 17.07.2018 um 16:51

Das Thüringer Kabinett beschloss bereits am 7.11.2017 das landeseigene eGovernment-Gesetz: „Thüringer Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften“.

Sowohl bundesgesetzliche als auch europäische Standards und Normen werden damit in Thüringer Landesrecht überführt. Dies betrifft Regelungen zum Datenschutz, die Einrichtung von Bürgerservicekonten sowie die elektronische Rechnungsstellung. 

Der Haushalts- und Finanzausschuss des Thüringer Landtags hat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2017 das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Thüringern sowie zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften beschlossen.

Das Gesetz wurde am 27.4.2018 vom Thüringer Landtag verabschiedet. 

§ 13 des Entwurfs regelt den elektronischen Rechnungsempfang: Danach sind elektronische Rechnungen, die nach Erfüllung von öffentlichen Aufträgen und Aufträgen sowie zu Konzessionen von Auftraggebern im Sinne des § 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen mit Sitz in Thüringen ausgestellt wurden, zu empfangen und zu verarbeiten. Diese Verpflichtung gilt unabhängig von dem Geltungsbereich des Gesetzes und unabhängig davon, ob der Wert des vergebenen öffentlichen Auftrags, des vergebenen Auftrags oder der Vertragswert der vergebenen Konzession den nach § 106 GWB jeweils maßgeblichen Schwellenwert erreicht oder überschreitet.

Fundstelle: Thüringer Landtag, DrS 6/4734 vom 17.11.2017.

Eindeutig setzt setzt sich die Begründing mit der Aufnahme von hybriden Rechnungsformaten auseinander. In der Begründung heisst es dazu (Teil B Seite 69f):

"Ein Anspruch des Rechnungsstellers auf Akzeptanz der elektronischen Rechnung durch die öffentliche Verwaltung oder die sonstigen Auftraggeber entsteht daher lediglich dann, wenn die Rechnung sämtliche relevanten Daten zumindest auch in strukturierter Form vorhält. Dabei werden durch die hier vorgesehene Definition der elektronischen Rechnung hybride Rechnungsformate jedenfalls dann nicht ausgeschlossen, wenn ein Teil der Rechnung den Vorgaben der Legaldefinition entspricht. Rechtlich zulässig sind daher Rechnungsformate, die ausschließlich aus strukturierten Daten bestehen sowie Rechnungsformate, die teilweise aus einem strukturierten Format und teilweise aus einer Bilddatei bestehen. Lediglich reine Bilddateien erfüllen die Begriffsdefinition nicht."



ZUGFeRD nun auch in NRW erlaubt

veröffentlicht von Tecnophant am 17.07.2018 um 10:59

https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-2575.pdf

[16.7.2018] Die gesetzliche Grundlage für die Einführung der E-Rechnung hat jetzt der Landtag von Nordrhein-Westfalen geschaffen. Ab dem 1. April 2020 können Unternehmen Rechnungen bei öffentlichen Auftraggebern elektronisch einreichen - ZUGFeRD ist erlaubt.

In Nordrhein-Westfalen hat der Landtag mit der Änderung des E-Government-Gesetzes den rechtlichen Rahmen für die Einführung der E-Rechnung geschaffen. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mitteilt, können Unternehmen ihre Rechnungen ab dem 1. April 2020 elektronisch bei öffentlichen Auftraggebern einreichen.
„Die elektronische Rechnungsstellung bietet Chancen sowohl für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft als auch für eine moderne Verwaltung“, meint Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart. „Von der Auftragsvergabe bis zur Bezahlung versetzen wir Unternehmen und Behörden in die Lage, ihre Prozesse von Anfang bis Ende zu digitalisieren. Mit der Einführung der E-Rechnung bringen wir Wirtschaft und Verwaltung näher zusammen.“
Die Umsetzung soll nach Angaben des Ministers nun schnell vorangetrieben werden: Unmittelbar nach der Sommerpause würden die Rahmenbedingungen für die Einreichung der elektronischen Rechnungen konkretisiert. Für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen sei ein bundesweit abgestimmtes und einheitliches Vorgehen zwingend geboten. Das gelte insbesondere für das Datenformat der elektronischen Rechnung. „Wir stimmen uns hierzu mit dem Bund und den anderen Ländern ab“, so Minister Pinkwart. Das Vergabeportal Nordrhein-Westfalen soll zudem als zentrale Eingangsplattform für elektronische Rechnungen ausgebaut werden.



Was genau ist eine elektronische Rechnung?

veröffentlicht von ALOS GmbH am 12.07.2018 um 10:38

Was genau ist eine elektronische Rechnung?

Aus technischer Sicht ist der Begriff der elektronischen Rechnung nicht eindeutig. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden sowohl rein bildhafte Darstellungen als auch ausschließlich strukturierte Datenformate als E-Rechnung bezeichnet. Die Europäische Richtlinie 204/55/EU definiert den Begriff elektronische Rechnung als Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird, das ihre automatische und elektronische Verarbeitung ermöglicht.

Was ist neu bei der XRechnung?

Aus dem ZUGFeRD Profil Coomfort wird das Profil EN 16931, das die Vorgaben der EU-Norm "fully compliant" erfüllt
Kombination der CrossindustryInvoice von UNECE und dem ISO-Standard PDF/A-3, so dass eine CIUS der EN16931 als hybride Rechnung übertragen werden kann

  • XML und PDF können in getrennten Dateien versendet werden
    • rein strukturierte Daten in Form einer XM-Datei können versendet werden
    • Factur-X kann von allen europäischen Verwaltungen gemäß der EU-Richtlinie 2014/55/EU empfangen und verarbeitet werden

 

Und wen betrifft es?

Das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie betrifft bisher ausschließlich Stellen des Bundes, einschließlich der dem Bund zuzurechnenden Sektorenauftraggeber und Konzessionsgeber. Für die von der Richtlinie betroffenen Landes- beziehungsweise Kommunalstellen muss eine ergänzende Gesetzgebung durch die Länder erlassen werden.

Hierzu zählen dann auch:

  • privatisierte Einrichtungen der Energieversorgung,
  • Einrichtungen des öffentlichen Personennahverkehrs sowie
  • Einrichtungen der sonstigen Daseinsvorsorge.


Newsletter E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 03.07.2018 um 10:44

Die Eidgenössische Finanzverwaltung EFV hat einen Newsletter über die aktuellen Entwicklungen zur E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung und darüber hinaus in der Schweiz herrausgegeben.

Anfang 2016 hat der Bund seine Lieferanten zur Einreichung einer elektronischen Rechnung verpflichtet und konnte seither den Anteil der E-Rechnungen auf rund 60 Prozent erhöht werden.

Lesen Sie den kompletten Newsletter E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz.



Rechtssichere Archivierung von ZUGFeRD-Rechnungen

veröffentlicht von TAIFUN Software AG am 29.05.2018 um 10:27

Sie nutzen bereits ZUGFeRD oder fragen sich, wie Sie elektronische Rechnungen sinnvoll speichern können? TAIFUN bietet Ihnen ein leistungsfähiges Dokumentenmanagementsystem – für eine automatische und rechtssichere Archivierung Ihrer ZUGFeRD-Rechnungen. Denn mit TAIFUN openDocument können Sie professionell und revisionssicher nach GoBD Ihre Dokumente archivieren. Ganz im Sinne des papierlosen Büros.

Erfahren Sie mehr über TAIFUN Software

In unserem Video zeigen wir Ihnen das Zusammenspiel von TAIFUN & ZUGFeRD-Rechnungen:



PDF Xpansion SDK 13 verfügbar - neue Funktionen für PDF-Programmbibliotheken

veröffentlicht von soft Xpansion GmbH & Co. KG am 25.05.2018 um 11:33

(Bochum, 25. Mai 2018) – Soft Xpansion hat die Version 13 des PDF Xpansion SDK veröffentlicht. Es ermöglicht Softwareentwicklern, ihre eigenen Anwendungen mit PDF-, PDF/A- ZUGFeRD- und XPS-Funktionen auszustatten, ohne dabei zu viele Ressourcen auf deren Design und Implementierung verwenden zu müssen.

Für die Arbeit mit ZUGFeRD-Rechnungen stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Rechnungsdaten lesen
  • Rechnungsdatei validieren
  • ZUGFeRD-konforme Rechnungsdatei erstellen

Das SDK bietet breite Möglichkeiten zur Erstellung sowie zur Bearbeitung der entsprechenden Dokumenttypen. Darüber hinaus sind Features für die Anzeige und den Druck auf Papier, für die Umwandlung zwischen den Formaten, sowie für den Export und Import in Verbindung mit anderen Dateiformaten vorhanden. So spart der Entwickler Zeit und kann sich auf die eigentlichen Kernfeatures seiner Anwendung konzentrieren.

Die Endnutzer von Software, in die Funktionen des SDKs integriert werden, benötigen keine zusätzlichen Programme, um PDF, PDF/A, ZUGFeRD-Rechnungen und XPS selbst zu erstellen, zu bearbeiten oder ansehen und ausdrucken zu können. Für die Komponenten des PDF Xpansion SDK 13 zahlen Softwareentwickler einmalig eine Lizenzgebühr, die ein zeitlich unbegrenztes, von der Stückzahl der erstellten Software-Anwendungen und von der Anzahl der Entwickler-Arbeitsplätze unabhängiges Nutzungsrecht einräumt. Optional kann ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden, der zu kostenlosen Versionsupdates sowie zur Inanspruchnahme von umfangreicherem Support als ohne die Wartung berechtigt.

Die neuen Funktionen im Überblick

  • Höhere Qualität bei der Konvertierung von HTML-Dateien und Webseiten in PDF
  • Umwandlung von E-Book-Dateien (EPUB & MOBI) in PDF, Anzeige und Drucken der Dateien
  • Rückgängig-Befehl für Aktionen im Content-Editor und bei den am häufigsten verwendeten PDF-Funktionen
  • Verfeinerte Umwandlung von Word- und Excel-Dateien in PDF
  • Weiterentwickelte JavaScript-Unterstützung in PDF-Dokumenten
  • Optimierte Verarbeitung von PDF-Formularen
  • Verbessertes Rendern (Anzeige und Drucken) von PDF-Dokumenten

Zusätzliche Informationen, Testversion, Leitfaden

Detailliertes Informationsmaterial, eine Test-Lizenz und einen ausführlichen Leitfaden bietet die PDF Xpansion SDK 13-Produktseite.

Über Soft Xpansion

Soft Xpansion ist ein international tätiges, 1995 gegründetes Unternehmen, das in der IT-Branche als Spezialist für Softwareentwicklung aktiv ist. Das Portfolio von Soft Xpansion umfasst innovative Software Development Kits (SDKs), leistungsfähige Standardsoftware (Desktop-Applikationen und Windows-Apps) und flexible Individualentwicklung. Das Unternehmen blickt auf eine über 20-jährige Erfahrung und Entwicklung im IT-Bereich zurück und deckt das komplette Spektrum der Veröffentlichung von Software ab – von der ersten Marktanalyse bis zur fertigen Lösung oder zum fertigen Produkt. Multinationale Teams entwickeln und veröffentlichen standardisierte Softwareprodukte und komplexe Individualprojekte für einen weltweiten Einsatz. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Bochum.



Das waren die 6. ZUGFeRD Entwicklertage

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 27.04.2018 um 09:27

Heute sind die 6. ZUGFeRD Entwicklertage zu Ende gegangen.
Bereits zum sechsten Mal und im vierten Jahr haben wir diese Veranstaltung durchführen können. 2015 sind wir auf die Idee gekommen den Entwicklern, die ZUGFeRD interessiert oder begeistert sind, eine Plattform zu bieten wo sie sich austauschen, informieren und verbinden können. Wir wollten uns mit Anbietern und Anwendern von ZUGFeRD zusammenschließen und so gemeinsam die Verbreitung des Formats und der elektronischen Rechnung im Allgemeinen vorantreiben.
Bei den 6. Entwicklertagen haben wir nun gesehen, dass es immer noch bedarf gibt, sich über das Format auszutauschen und immer mehr Unternehmen und Organisationen ZUGFeRD integrieren möchten.
Wir freuen uns, dass die Entwicklertage so gut ankommen und sind zuversichtlich, dass die 6. nicht die letzten waren.

Des Weiteren möchten wir uns noch einmal herzlich bei allen Teilnehmern und Referenten bedanken, die uns als Veranstaltung und Community unterstützen.

Gruppe



TAIFUN eröffnet neue Niederlassung in Österreich

veröffentlicht von TAIFUN Software AG am 25.04.2018 um 10:34

TAIFUN wächst – auch in Österreich! Bereits seit TAIFUN vor rund 30 Jahren in Deutschland gegründet wurde, sind wir auch in Österreich aktiv und können zahlreiche Unternehmen, vorrangig aus dem Handwerk, zu unseren Kunden zählen.

Seit ein paar Wochen haben wir nun auch dort einen eigenen Standort: Im Herzen von Wiener Neustadt im workbase Wirtschaftspark sind unsere neuen Räumlichkeiten zu finden. Parallel ist auch das Support-Team in Österreich gewachsen  – um unseren Kunden weiterhin einen bestmöglichen Service zu bieten.

Erfahren Sie mehr über die Erfolgsstory von TAIFUN



Möchtest Du Dich wirklich abmelden?

Abbrechen Jetzt abmelden


Diese Funktion steht nur registrierten Nutzer zur Verfügung.
Bitte registrieren Sie sich kostenlos hier.

OK


OK


Datenschutzhinweis
Schön, dass Sie unser Onlinetool zur Erstellung von E-Rechnungen benutzen! Zu Ihrer eigenen Sicherheit weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten einzig und allein für den gewünschten Verarbeitungsprozess der Rechnungserstellung genutzt werden. Weder die eingegebenen Formulardaten noch das erzeugte PDF-Dokument werden bei uns gespeichert. Sobald Sie Ihren Web-Browser schließen bzw. eine andere Webseite aufrufen, werden alle Daten gelöscht. Im übrigen verweisen wir ergänzend auf unsere Datenschutzbestimmungen.

Viele Grüße wünscht
das Team der ZUGFeRD Community



Rechnung erstellen Abbrechen
Eintrag wirklich löschen?



Löschen Abbrechen