Blog

Order-X für Public Review freigegeben

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 18.01.2021 um 09:48

Das Forum National de la Facture Electroniques et des Marchés Publics Electroniques (FNFE-MPE) und das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) laden Sie ein, sich am Public Review Prozess des neuen gemeinsamen Standard für elektronische Bestellungen in Deutschland und Frankreich zu beteiligen. Der Prozess ist auf einen Monat angesetzt und endet am 15.Februar 2021.

In den letzten Monaten haben die Experten des FNFE-MPE und des FeRD intensiv an Order-X – einem Standard für elektronische Bestellungen – gearbeitet und somit neben Factur-X bzw. ZUGFeRD ein fundiertes Format zur Umsetzung von elektronischen Bestellungen auf Basis des UN/CEFACT Supply Chain Reference Data Model (SCRDM) geschaffen. Das SCRDM bildet den Rahmen für grenzüberschreitende Geschäftsbereiche und legt spezifische Anforderungen an Daten für den Informationsaustausch unter Einhaltung der Gesamtprozesse und Datenstrukturen fest.

Order-X baut auf der Syntax der Cross-Industry-Order (CIO) UN / CEFACT auf. Das neu entwickelte Format für elektronische Bestellvorgänge hat den Vorteil, ein Hybridformat zu sein, d.h. dass es aus seiner PDF-Datei mit eingebettetem XML-Code besteht. Dadurch ist es besonders attraktiv für KMUs. Analog zu Factur-X/ZUGFeRD ermöglicht Order-X die Auswahl aus verschiedenen Profilen, um eine Bestellung abzubilden. Zur Verfügung stehen die Profile Basic, Comfort und Extended, mit denen sehr einfach die jeweils unterschiedlichen Grade der Anforderungen des Benutzers, der Notwendigkeit größerer Datenintegration bzw. der Bedingungen bestehender Prozesskomplexität umsetzen lassen.

Weitere Informationen unter: https://www.ferd-net.de/aktuelles/meldungen/order-x-zum-public-review-freigegeben.html 



Start der neuen Online-Seminar-Reihe E-Invoicing

veröffentlicht von SEEBURGER AG am 16.01.2021 um 13:40

Sehr geehrte Damen und Herren,

vergangenen November ist die E-Rechnung Pflicht in Deutschland geworden. Nun sind die Unternehmen verstärkt gefordert, sich mit der Praxis auseinanderzusetzen. Hierfür bieten wir in unserer E-Invoicing-Reihe „Best Practice“ 2021 viele hilfreiche Impulse und Beispiele. Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ gestalten wir die Frühjahrsreihe 2021 unserer erfolgreichen halbjährlichen E-Invoicing-Webcasts im wöchentlichen Wechsel mit aktuellen Beiträgen von Fachexperten aus Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung, und mit Live-Demos und Anwendungsbeispielen unserer SEEBURGER Experten. Diese vermitteln nicht nur „hands-on“, wie Sie die E-Invoicing-Lösungen optimal einsetzen und auf aktuelle Anforderungen anpassen können, Sie erhalten auch reichlich Gelegenheit, sich während der Webcasts direkt mit den Experten zu Ihren konkreten Fragen auszutauschen.

Verpassen Sie nicht unsere zwölfte E-Invoicing-Reihe, diesmal mit Schwerpunkt „Best Practice“ und melden Sie sich an! Ab 12. Februar bis 21. Mai 2021, 12 mal freitags von 10:00 bis 11:00 Uhr. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Anmeldung unter: https://www.seeburger.com/de/events/2021-e-invoicing-reihe-best-practice/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen

SEEBURGER

Direkter Kontakt und Rückfragen an:

Rolf Wessel
Produktmanager

 

SEEBURGER AG
Edisonstr.1

- D-75015 Bretten

www.seeburger.com

Work: +49 (0) 7252 96-1257
Mobile: +49 176 30668079

Email: r.wessel@seeburger.de

 

 



 



Automatisiert ZUGFeRD Belege versenden

veröffentlicht von gotomaxx software GmbH am 19.11.2020 um 12:38

gotomaxx PDFMAILER sorgt durch automatisierte Steuerung bei minimaler Anpassung für maximalen Komfort

Seit einigen Wochen steht im PDFMAILER 7 nun auch das ZUGFeRD 2.1 Format zur Verfügung. In dieser neuen ZUGFeRD-Version wird parallel ein X-Rechnungs-Profil bereitgestellt. Somit werden nicht nur die Vorgaben der europäischen Norm EN16931 werden erfüllt, sondern darüber hinaus auch die nationalen Geschäftsregeln und verwaltungsspezifischen Bestimmungen des Standards XRechnung. Nun wartet gotomaxx mit einer Prozessvereinfachung für alle Versender von ZUGFeRD und X-Rechnungsbelegen auf.

Häufig nutzen Unternehmen noch den klassischen und damit manuellen Ausdruck, wenn es um die Übermittlung von Kundendokumenten, wie X-Rechnungen, ZUGFeRD-Belegen und Mahnungen, geht. Dabei nimmt der manuelle Ausdruck viel Arbeitszeit in Anspruch.

PDFMAILER nimmt hier wertvolle Zeit ab und arbeitet ZUGFeRD-Versandvorgänge über Steuercodes dynamisch ab. Diese Steuerzeichen müssen lediglich in der druckenden ERP-Anwendung konfiguriert und aus dieser gesteuert werden. Nach dieser minimalen Anpassung können alle für eine automatisierte Verarbeitung notwendigen Daten, Informationen und Einstellungen aus der zu druckenden Anwendung, innerhalb des Druckauftrages, an gotomaxx PDFMAILER übergeben werden.

gotomaxx PDFMAILER erkennt die Informationen und wertet die entsprechenden Informationen und Einstellungen aus. Danach werden die Steuerzeichen aus dem Dokument entfernt, sodass sie auf dem fertigen PDF-Dokument nicht mehr zu sehen sind. Mit der Automatisierung per Steuerzeichen können neben ZUGFeRD und X-Rechnungsbelege auch z.B. voll automatisiert, personalisierte E-Mails, Batchläufe und vieles mehr aus Ihrer Warenwirtschaft gesteuert werden.

gotomaxx bietet somit einen maximalen Komfort für den Versand von ZUGFeRD oder X-Rechnung mit einem Klick.

Jetzt mehr erfahren



Elektronische Rechnungen an öffentliche Auftraggeber – Hinweise von Seeburger zu den Nutzungsbedingungen der Rechnungseingangsplattformen

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 13.11.2020 um 18:54

Gemäß der EU-Richtlinie EN16931 müssen alle Auftraggeber der öffentlichen Hand in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können.

In Deutschland gibt es zwei auf EN16931 basierende Formate, ZUGFeRD im Profil EN16931 (COMFORT) und XRechnung, die mit der Europäischen Norm für den Versand von Rechnungen an die öffentliche Verwaltung kompatibel sind.

Aufgrund des Föderalismus in Deutschland gibt es pro Bundesland eine Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben, die sich oft noch im Änderungsmodus befinden und kurzfristig ändern können.

Die Abweichungen betreffen:

  • Vorgaben des Rechnungsformats.
  • den Übertragungskanal.
  • Bedingungen für die Nutzung von Rechnungseingangsportalen.

Dieses zwingt die Lieferanten, kurzfristig und flexibel auf geänderte Rahmenbedingungen zu reagieren.

Diese Vielfalt widerspricht eigentlich der Idee eines einheitlichen Europäischen Vorgehens zur Vereinheitlichung und Vereinfachung des Rechnungsaustauschs für Business-to-Government (B2G).

Was sind die Auswirkungen für Sie als Lieferanten?

Einige Portale akzeptieren nur XML-Dokumente, kein PDF+XML

So akzeptieren Rechnungsempfänger in der Bundesverwaltung aktuell elektronische Rechnungen im Format ZUGFeRD nur in der Version 2.1.1 Profil „XRECHNUNG“ (letzteres basiert auf dem Format XRechnung mit der Spezifikationskennung: „urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xoev-de:kosit:standard:xrechnung_1.2“).

Dem gegenüber akzeptieren einige Portale reine XML-Dateien im Format ZUGFeRD in der Version 2.0.1/2.1.1 Profil „EN16931 (COMFORT)“ mit der Spezifikationskennung: „urn:cen.eu:en16931:2017“ nicht.

Die ZUGFeRD-Rechnung in der Version 2.1.1 Profil „XRECHNUNG“ muss als reine XML-Datei erzeugt und über die verschiedenen Übertragungskanäle der ZRE bzw. OZG-RE zu übermittelt und eingereicht werden (E-Mail, Upload, Webservice via PEPPOL).

Dies eröffnet Lieferanten des Bundes eine weitere Möglichkeit, E-Rechnungen zu erstellen, die den Anforderungen der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung (EN-16931), der E-Rechnungsverordnung des Bundes (E-RechV) und den Nutzungsbedingungen der Rechnungseingangsplattformen des Bundes entsprechen.

Nutzung von ZUGFeRD Version 2.1.1 Profil „XRECHNUNG“ als XML

ZUGFeRD ist im Grunde ein hybrides Format, das aus einer PDF/A-3-Datei mit einem eingebetteten XML-Dokument besteht. Eine visuelle Komponente ist daher in allen ZUGFeRD-Profilen automatisch enthalten. Wie oben erläutert, akzeptieren einige Rechnungseingangsportale der öffentlichen Auftraggeber (z. B. zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes und OZG-konforme Rechnungseingangsplattform) nur rein XML-basierte Rechnungsdaten. Um sicherzustellen, dass eine ZUGFeRD-Rechnung in der Version 2.1.1 Profil „XRechnung“ auch dort erfolgreich eingereicht werden kann, ermöglicht ZUGFeRD seit kurzem die Erstellung einer Rechnung auch ohne die zugehörige PDF-Datei. Die reine, strukturierte XML-Rechnung muss dann bei den Portalen eingereicht werden.

Weitere Einzelheiten und Hinweise bei: https://blog.seeburger.com/de/elektronische-rechnungen-an-oeffentliche-auftraggeber-hinweise-zu-den-nutzungsbedingungen-der-rechnungseingangsplattformen/



Der schnelle Weg zur X-Rechnung

veröffentlicht von gotomaxx software GmbH am 22.10.2020 um 09:54

Ab dem 27.11.20 fordern die alle öffentlichen Auftraggeber des Bundes, die Bundesdruckerei, die DB SSC Buchhaltung Deutschland und viele Großunternehmen alle Rechnungen nach dem Standard X-Rechnung Version 1.2.1 an. Lieferanten müssen Sie daher jetzt tätig werden.

Rechnungen in X-Rechnungen wandeln und diese schnell & einfach stellen. 

Wir helfen Ihnen dabei! Mit unserer benutzerfreundlichen Softwarelösung „PDFMAILER“ erzeugen Sie aus Ihrer aktuell genutzten ERP-Software die geforderten X-Rechnungen mit wenigen Klicks.

PDFMAILER wird als Druckertreiber installiert. Per Druckjob kann das X-Rechnungsformat generiert und wie von Ihrem Kunden gewünscht per Mail versendet werden.  

Testen Sie PDFMAILER gratis und unverbindlich in Ihrem Haus oder lesen Sie das kostenfreie X-Rechnungs-Whitepaper. Alle Informationen finden Sie im Web:  https://www.gotomaxx.com/xrechnung 



Die E-Rechnung wird Pflicht! Start der neuen SEEBURGER Online-Seminar-Reihe E-Invoicing "Plus" - ab dem 18. September 2020

veröffentlicht von SEEBURGER AG am 03.09.2020 um 22:41

Die Digitalisierung von Rechnungen eröffnet zusätzliche Effizienz- und Synergiepotenziale durch die Betrachtung der gesamten Lieferkette einschließlich vor- und nachgelagerter innerbetrieblicher Prozesse. Dieses „Plus“ wollen wir Ihnen nicht vorenthalten und setzen unsere erfolgreiche halbjährliche „E-Invoicing-Reihe“ in ihrer elften Auflage mit neuem Titel und zusätzlichen Inhalten fort.

Wir zeigen Ihnen die Vorteile der E-Rechnung auf und versorgen Sie auf Ihrem Weg in Ihre digitale Zukunft mit aktuellen Informationen, Wissenswertem und Praxisbeispielen rund ums Thema E-Invoicing in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.

Die Webcasts sind wie gewohnt kostenfrei und finden freitags von 10:00 - 11:00 Uhr statt.

Informationen und Anmeldung unter: https://www.seeburger.com/de/events/2020-e-invoicing-plus-herbst-reihe/



WEGWEISER ZUR X-RECHNUNG Der Standard für die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber

veröffentlicht von gotomaxx software GmbH am 02.09.2020 um 11:58

Sie sind ein kleines oder mittelständisches Unternehmen und stehen vor der Herausforderung, dass Ihre Rechnungen demnächst nicht mehr bezahlt werden, da sie noch in Papierform bei Ihren Kunden eingehen? Das führt zu Ausfällen und damit zu Liquiditätsengpässen, die auf jeden Fall vermieden werden sollten.

Die richtige Lösung dafür sind E-Rechnungen als ZUGFeRD-XML- oder X-Rechnung.

Hierbei sind große Projektphasen für Sie, zum Beispiel als Lieferant in der Automobilindustrie, weder zeitlich noch personell umsetzbar.

Mit dem PDFMAILER haben wir dafür die passende Lösung, die mit jeder anderen Windows-basierten Software kompatibel ist.
Einrichten und loslegen bei einer Einrichtungszeit von 15 Minuten:

Erfahren Sie in unserer Webinar-Reihe ab 21.9.2020

  • warum & ab wann X-Rechnungen im Rahmen der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern nun endgültig notwendig sind 
  • worauf Sie bei der Rechnungsstellung in Zukunft achten sollten 
  • wie schnell & unkompliziert Sie mit PDFMAILER Ihre Finanzbuchhaltung in die Lage versetzen, X-Rechnungen bereitzustellen
  • wie Sie dafür sorgen, konforme Rechnungen zu stellen um so Zahlungsausfällen entgegenzuwirken


Order-X – Ein gemeinsamer Standard für elektronische Bestellungen in Deutschland und Frankreich

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 27.08.2020 um 15:02

Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) hat sich gemeinsam mit dem Forum National de la Facture Électronique et des Marchés Publics Électroniques (FNFE-MPE) das Ziel gesetzt, neben der elektronischen Rechnung auch die Digitalisierung des Bestellprozesses zu unterstützen. Aufbauend auf den Arbeiten zum elektronischen Rechnungsstandard „ZUGFeRD“ / „Factur-X“ wurde daher ein Format für einen standardisierten elektronischen Bestellprozess ausgearbeitet. Das neu entwickelte Format „Order-X" nutzt ebenfalls die Vorteile des Hybridformates (PDF mit eingebetteter XML-Datei) und ist damit vor allem geeignet für den Einsatz bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Dabei wurde die strukturierte und eingebettete XML-Datei mit Hilfe von UN/CEFACT SCRDM entworfen. Dies geschah in perfekter Übereinstimmung mit der Rechnungsnachricht und ihrer EN16931-Implementierung gemäß der UN/CEFACT SCRDM CII-Nachricht. Schließlich bauten wir mit Order-X und Factur-x / ZUGFeRD auch ein Lieferketten-Datenmodell mit den Profilen BASIC, COMFORT und EXTENDED auf, um den Endbenutzern zu helfen, es je nach ihren Fähigkeiten zu implementieren. 

Ab sofort liegt der erste Entwurf von „Order-X“ vor. Die Phase der öffentlichen Kommentierung ist bis 30. September 2020 geplant. Die Veröffentlichung der finalen Version von Order-X erfolgt voraussichtlich zum 31.12.2020. 

Die Dateien von Order-X stehen ab sofort bis Ende September 2020 zum öffentlichen Review zur Verfügung: www.ferd-net.de/order-x



ZUGFeRD - Strukturierter Rechnungsaustausch in Europa

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 15.08.2020 um 08:27

topsoft Fachmagazin 20-3

Die digitale Bereitstellung von Rechnungsdaten bietet sowohl für die Wirtschaft wie für die Verwaltung grundlegende Vorteile: Schnellere und effizientere Arbeitsabläufe, geringere Zahlungsverzögerungen sowie niedrigere Druck- und Portokosten.

Stefan Engel-Flechsig erläutert den Stand der Dinge in Europa.



GoBD-Neuerungen: AWV Leitfaden aktualisiert

veröffentlicht von RA Engel-Flechsig am 08.07.2020 um 18:48

Seit dem 1. Januar 2020 sind die in einigen Aspekten modernisierten GoBD anzuwenden.

Der aktualisierte AWV-Praxisleitfaden stellt die GoBD-Neuerungen umfassend vor. Sämtliche Kapitel wurden überarbeitet und berücksichtigen die GoBD-Neuerungen und weitere aktuelle Entwicklungen, wie die einschlägige Änderung der Abgabenordnung und Regelungen im Bereich der Kassenführung.

Die Aktualisierung des Leitfadens hat die AWV in bewährter Zusammenarbeit mit zahlreichen Wirtschaftskammern und -verbänden im Arbeitskreis „GoB beim IT-Einsatz“ erarbeitet.

Die Publikation kann unter dem folgenden Link kostenfrei heruntergeladen werden:

www.awv-net.de/gobd-leitfaden.



Einführung der QR Rechnung in der Schweiz am 30. Juni 2020

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 08.07.2020 um 15:27

Am 30. Juni 2020 wird die QR-Rechnung in der Schweiz eingeführt und löst die heutigen Einzahlungsscheine schrittweise ab.

Der Swiss QR Code in der Mitte des Zahlteils enthält alle Informationen in strukturierter Form, die für die Zahlung der Rechnung notwendig sind. Das Feld «Rechnungsinformationen» der QR-Rechnung kann zudem codierte Informationen für die automatisierte Verbuchung der Rechnung im B2B-Bereich enthalten.

Swico ist der Wirtschaftsverband der ICT- und Online-Branche in dr Schweiz und vertritt die Interessen etablierter Unternehmen und Start-ups in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Weitere Informationen zur spezifischen Syntax finden Sie auf der Website von SWICO www.swico.ch/de/wissen/normen-standards/qr-rechnungen/ und bei https://www.paymentstandards.ch/de/home.html zum Download zur Verfügung. 



Veröffentlichung von ZUGFeRD 2.1.1: Ab jetzt mit XRechnungs-Profil!

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 03.07.2020 um 09:21

ZUGFeRD 2.1.1 steht ab sofort zum kostenfreien Download bereit.

In der neuen Version von ZUGFeRD wird mit dem XRechnungs-Profil ein weiteres Profil zur Verfügung gestellt! Das neue Profil erfüllt die spezifischen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, da nicht nur die Vorgaben der europäischen Norm EN16931 erfüllt werden, sondern darüber hinaus auch die nationalen Geschäftsregeln und verwaltungsspezifischen Bestimmungen des Standards XRechnung enthalten sind.

Die ZUGFeRD Spezifikation referenziert auf die Spezifikation des Standards XRechnung. So wird eine unkomplizierte und fehlerfreie Einbindung der XRechnung in ZUGFeRD realisiert. Die individuellen Anforderungen in Bezug auf die XML-Inhalte des XRechnungs-Profils (nationale Geschäftsregeln der CIUS XRechnung) werden außerhalb des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) von den Gremien der XRechnung spezifiziert und von der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) veröffentlicht.

Grundsätzlich werden die Profile in ZUGFeRD als hybride Dateien erstellt, d. h. eine PDF/A-3-Datei mit eingebettetem XML-Dokument. Eine Sichtkomponente der technischen XML-Strukturen ist demnach prinzipiell in allen ZUGFeRD-Profilen enthalten. Einige Rechnungseingangsportale öffentlicher Auftraggeber (z. B. Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes und OZG-konforme Rechnungseingangsplattform) akzeptieren lediglich rein strukturierte XML-Rechnungsdaten. Um die erfolgreiche Einlieferung einer ZUGFeRD-Rechnung im Profil XRechnung auch dort zu gewährleisten, ermöglicht ZUGFeRD die Erstellung einer Rechnung ohne die begleitende PDF-Datei. Die rein strukturierte XML-Rechnung ist dann bei den Portalen einzureichen.

Das ZUGFeRD-XRechnungs-Profil ist, wie alle anderen ZUGFeRD-Profile auch, in der Syntax Cross-Industry-Invoice (CII) von UN/CEFACT zu erstellen. CII ist neben UBL die Syntax der EN16931, zu deren Empfang und Weiterverarbeitung öffentliche Auftraggeber verpflichtet sind. Neben ZUGFeRD können auch E-Rechnungen in der Syntax UBL bei den Portalen der öffentlichen Verwaltung eingereicht werden.

Zum kostenfreien Download:https://www.ferd-net.de/front_content.php?idart=3628&idcat=624&changelang=3



Online Workshop “Towards Global Interoperable Blockchain Infrastructure”

veröffentlicht von RA Engel-Flechsig am 01.07.2020 um 09:39

UN/CEFACT would like to invite to the online Workshop “Towards Global Interoperable Blockchain Infrastructure”, taking place on 9 July 2020, 10:00–13:00 (CEST).

This virtual workshop will present ongoing work on the project “UN/CEFACT Chain – Guidance for cross-border interoperable blockchain infrastructure 4.0”. The project is following two main directions: 1) to establish a framework/mechanism for development and implementation of the UN/CEFACT blockchain services infrastructure, which will be compatible and in line with other services infrastructure and usable or extendable globally, and 2) to prepare a whitepaper on the strategy for development and implementation of interoperable global blockchain technology infrastructure, taking into consideration existing relevant standards.

For more details, please visit the meeting page.

To participate in the Workshop, please register at online registration link before 9 July 2020, the event will be open from 12:30 (CEST).

For further information, please contact Ms. Nena Dokuzov: Nena.Dokuzov@gov.si.



ZUGFeRD Community stellt umfangreiches Rechnungsportal für Mitglieder vor / Verwaltungsstandard XRechnung 1.2.2 wird ebenfalls unterstützt

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 01.07.2020 um 08:40

Bielefeld, 01.07.2020

Tolle Nachrichten für die Mitglieder der ZUGFeRD Community: Nur wenige Monate nach Erst-Veröffentlichung des kostenfreien Erstellungstools für ZUGFeRD Rechnungen stellt der Anwender-Verbund nun die Weiterentwicklung des Werkzeugs zu einem umfangreichen Rechnungsportal für die Erfassung, Validierung sowie die Erstellung von elektronischen Rechnungen vor. Neben der Implementierung der Portalfunktionen unterstützt das ZF/FX Invoiceportal auch das Rechnungsformat XRechnung in seiner neuesten Version - dem Standard zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern.

 

Nachdem die erste Fassung des ZF/FX Invoiceportals bei den Anwendern der ZUGFeRD Community bereits großes Interesse fand, wurde in den letzten Monaten die Software-Umgebung umfänglich erweitert. Der Funktionsumfang enthält neben den ZUGFeRD Profilen 1.0 und 2.1 - Extended jetzt auch das Profil ZUGFeRD 2.1 - EN16931. Zusätzlich steht auch die neueste Version des Rechnungsformats XRechnung 1.2.2. zur Auswahl. Beide Formate erfüllen die Anforderungen von EU-Richtlinie 2014/55/EU, E-Rechnungs-Gesetz und E-Rechnungs-Verordnung, die Unternehmer, die Rechnungen an die Bundesverwaltung stellen, ab dem 27.11.2020 verpflichtet, diese in elektronischer Form einzureichen.

 

Das neue Rechnungsportal finden registrierte Mitglieder der ZUGFeRD Community ab sofort unter der Option ZF/FX Invoiceportal auf dem Dashboard. Damit stehen nun Funktionen zur Verfügung, mit denen man nicht mehr nur E-Rechnungen verschiedenster Standardformate schreiben, sondern auch validieren, erfassen und zwischenspeichern kann. Die Wahl des Umsatzsteuersatzes ist wie bisher frei gestaltbar.

 

Mitglieder der ZUGFeRD Community können bis zu 10 empfangene und 10 erstellte Rechnungen speichern. Bei der Erstellung oder dem Import weiterer Rechnungen wird der jeweils älteste Eintrag automatisch gelöscht. Außerdem wird das Hinterlegen umfangreicher Stammdaten für die Rechnungserstellung ermöglicht. Somit können die Absender- und Kundendaten jetzt im Portal erfasst und für eine schnelle Rechnungsbearbeitung weiterverwendet werden. Die Daten sind nur für den Nutzer sichtbar.

 

Das ZF/FX Invoiceportal steht Mitgliedern der ZUGFeRD Community kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Die Anzahl der frei erstellbaren Rechnungen pro Tag ist jedoch begrenzt. Bis zum Inkrafttreten der E-Rechnungs-Pflicht per 27.11.2020 wird das Portal daher um eine kostenpflichtige Variante erweitert. Die kostenpflichtige Variante wird für einen Jahresbetrag ab 100 EUR zzgl. MwSt buchbar sein.

 

Alle Funktionen des ZF/FX Invoiceportals sowie die Neuerungen um ZUGFeRD und Factur-X werden in einem ZF/FX Online-Panel am 24.09.2020, 9:00 – 12:00 vorgestellt. Die ursprünglich an diesem Termin geplanten ZUGFeRD-Entwicklertage werden aufgrund der COVID-19 Einschränkungen auf einen neuen Termin in 2021 verschoben.

 

Agenda und Anmeldung zum Online-Panel finden Sie in der ZUGFerD Community, www.zugferd-community.net



ebInterface: Aktuelle Version des österreichischen XML Rechnungsstandards Version 6.0 kostenlos verfügbar

veröffentlicht von ferd management & consulting GmbH am 17.06.2020 um 12:56

Seit 15.5.2020 ist ebInterface in Version 6.0 kostenlos verfügbar. Ab Version ebInterface 5.0 werden die Anforderungen aus dem EU E-Rechnungsstandard gemäß der Europäischen Norm EN 16931-1 berücksichtigt.

Mit ebInterface 6.0 erfolgt eine Aktualisierung, im Rahmen derer neue Anforderungen von Softwareherstellern und Anwendern eingearbeitet wurden. Neben kleineren Anpassungen des Schemas wird mit Version 6.0 auch der Erweiterungsmechanismus wieder eingeführt – im Unterschied zur Version 4.x jedoch in einer flexibleren Ausgestaltung.

Der AUSTRIAPRO Arbeitskreis E-Billing empfiehlt daher allen österreichischen FIBU-Software-Herstellern die Implementierung bzw. ein Update auf die aktuelle Version 6.0. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die früheren Versionen 4.0 bis 5.0 ihre Gültigkeit behalten und zumindest zum Einlesen von E-Rechnungen unterstützt werden sollten.

ebInterface 6.0
XML Schema Invoice.xsd Version 6.0 <->Download<->
Vollständige Dokumentation zum XML Schema <->Download<->
xslt Stylesheet für die Anzeige im Internet Browser <->Link<->


ebInterface Prüfservice
ebInterface Rechnungen prüfen, konvertieren und visualisieren
ebInterface Expertenforum
Austausch von Fragen rund um ebInterface und Musterrechnungen für Entwickler
ebInterface Development Repository auf GitHub
Open Source Plattform für die ebInterface Entwickung 
Stand: 19.05.2020



Möchtest Du Dich wirklich abmelden?

Abbrechen Jetzt abmelden


Diese Funktion steht nur registrierten Nutzer zur Verfügung.
Bitte registrieren Sie sich kostenlos hier.

OK


OK


Datenschutzhinweis
Schön, dass Sie unser Onlinetool zur Erstellung von E-Rechnungen benutzen! Zu Ihrer eigenen Sicherheit weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten einzig und allein für den gewünschten Verarbeitungsprozess der Rechnungserstellung genutzt werden. Weder die eingegebenen Formulardaten noch das erzeugte PDF-Dokument werden bei uns gespeichert. Sobald Sie Ihren Web-Browser schließen bzw. eine andere Webseite aufrufen, werden alle Daten gelöscht. Im übrigen verweisen wir ergänzend auf unsere Datenschutzbestimmungen.

Viele Grüße wünscht
das Team der ZUGFeRD Community



Rechnung erstellen Abbrechen
Eintrag wirklich löschen?



Löschen Abbrechen